• Ein Betreiberkonzept des Schiffes sollte im Aufnahmeantrag formuliert und in sich stimmig sein. Dabei hat der Rechtsstatus (Traditionsschiff, Sportboot, Sonstiges Fahrzeug, Berufsschiff, Schwimmende Anlage, Auflieger etc.) zunächst keine Bedeutung.
  • Der Schiffstyp: Nach dem Geiste der Satzung und dem Konsens in Vorstand und Mitgliederversammlung soll der Schwerpunkt bei (ehemaligen) Arbeitsschiffen liegen. Besonders wünschenswert sind besegelte Schiffe mit Gaffeltakelung (die klassischen „Freunde-des-Gaffelriggs-Schiffe“).
    Reine Motorfahrzeuge können in begründeten Einzelfällen ebenso aufgenommen werden wie klassische Yachten.

  • Ein Mindestalter ist nicht festgeschrieben.

  • Der museale Wert des Schiffes ist zentral, d.h.:
    • Die Historische Originalität von Rumpf oder Takelage oder Antrieb oder Innenausbau.
      Frage: Was / wieviel ist (noch) original?
    • Die Historische Authentizität (teilweise oder vollständige Replik) von Rumpf oder Takelage oder Antrieb oder Innenausbau.
      Frage: Was entspricht einem historischen Vorbild (in Form, Funktion, Materialien, Optik)?
    • Die Lebensgeschichte des Schiffes.
      Frage: Ist sie bekannt, interessant und erzählenswert? Welche Nutzungsänderungen und Umbauten hat das Schiff erfahren? Gibt es spannende Anekdoten und Berichte, besondere Fahrten und/oder Eigner?
    • Das optische Erscheinungsbild (ästhetische Kriterien).
      Frage: Ist das Erscheinungsbild insgesamt stimmig? Ist das Schiff ein gutes Anschauungsobjekt? Ein „Hingucker“?
  • Art des Schiffsbetriebs: An Bord soll traditionelle Seemannschaft angewandt und ggfls. Trainees und Gästen vermittelt werden. Im Idealfall ist das (Haupt-)Zweck des Schiffsbetriebs.

  • Risiken für den Verein: Wenn Risiken bestehen, müssen entsprechende Versicherungen (z.B. Haftpflicht oder Umweltschäden) abgeschlossen sein.

  • Ausmaß ggfls. vorzunehmender Änderungen: Als Bedingungen zur Aufnahme können Beirat und Vorstand Um- oder Rückbauten empfehlen und einen Zeitraum bestimmen, in dem diese zu realisieren sind.

  • Der Mensch / die Menschen hinter dem Schiff sollen sich vorstellen: Zumindest darf kein Zweifel an der Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bestehen. Wünschenswert ist ein Engagement für die Sache über den eigenen Liegeplatz hinaus.

  • Darstellbarkeit / Vermittelbarkeit über die Schautafeln und sonstigen Medien des Vereins: Kann dem Besucher plausibel vermittelt werden, warum dieses Schiff in einem Museumshafen liegt?

 

Aufnahmeantrag/Antrag als Fördermitglied 

Hier klicken zum Download

Zurück zur Übersicht

 

Jetzt spenden:

 

"Hilfe für alte Schiffe“

 
bei unserem Partner

 

betterplace.org

 

TitelNr32